Deshalb bewirtschaften wir unseren kleinen Hof im Süden von Mecklenburg-Vorpommern aus Überzeugung ökologisch.
Ökologisch bedeutet für uns artgerechte Tierhaltung mit ganzjähriger Weidehaltung, viel Platz im nächtlichen Stall, regionales Futter ohne Gentechnik und respektvollen Umgang mit den Tieren.
Unser Obst von Bäumen und Sträuchern wird nicht gespritzt und nur mit hofeigenem Mist gedüngt.
Uns um unsere Tiere kümmern, tolle Dinge aus Holz erschaffen, im Holzbackofen backen, auf dem Hof rumwerkeln. Vor allem aber - die Natur und die Ruhe genießen!
Zwischen herrlicher Natur mit Seen, Kiefernwäldern, Landwirtschaft und dem Müritz Nationalpark, im südlichen Zipfel von Mecklenburg liegt idyllisch unser kleiner Hof mit Schafen, Hühnern, Gänsen, Enten und Aronia- und Sanddornsträuchern.
Nicht mehr ganz so frisch, aber doch jung im Herzen - Thomas und Annett.
Irgendwann aus Sachsen-Anhalt nach Mecklenburg importiert und nicht bereit, wieder weg zu gehen, wuppen wir zu zweit unseren Hof.
Seit 2018 sind wir biozertifiziert und Biolandmitglied.
Aus tiefster Überzeugung behandeln wir unsere Tiere mit Respekt und ermöglichen ihnen ein artgerechtes Leben.
Unsinnige und nervenaufreibende Bürokratie lassen uns aber immer wieder an einer weiteren Biozertifizierung zweifeln.
Wir teilen uns unseren Hof mit 3 Katzen, 4 Hunden, jeder Menge Hühnern, Gänsen, Enten und 6 dicken Schafen nebst saisonalen Lämmern.
Nichts ist so angenehm in der Hand wie glatt geschliffenes Holz!
Durch den Umbau auf dem Hof und durch umgefallene oder abgestorbene Bäumen fällt viel Holz an. Ideen haben wir reichlich und im Winter einen warmen Ofen in der Werkstatt... Dabei entstehen kleine Handschmeichler, nützliche Helfer für Zuhause oder einfach kreative Dinge.
Chemie im Essen?! Nein danke!
Aus Mehl, Wasser, Salz und etwas Zeit kann man selbst ganz einfach ein Brot herstellen. Hefeteige mit wenig Hefe? Geht! Mit etwas Salz und Zeit fermentiert man Gemüse.
Wenn ihr wollt, zeigen wir euch wie es geht.
Um uns herum ist tolle Natur. Wir möchten euch zeigen, wie Landwirtschaft mit und nicht gegen die Natur funktioniert, damit wir diese Natur erhalten.